Unter dem Motto "Hoffentlich sieht das keiner!" rufen die Frankfurter Buchmesse und der Carlsen Verlag ab sofort zum Wettbewerb des Deutschen Cartoonpreises 2015 auf.
Einsendeschluss ist der 21. Februar 2015. Im Rahmen der Preisverleihung wird auf der Frankfurter Buchmesse 2015 im Oktober der gleichnamige Sammelband präsentiert und auf den ersten runden Geburtstag angestoßen, denn 2015 wird der Deutsche Cartoonpreis 10!
In den ersten Jahren vorrangig zur Talentförderung initiiert, wird der Preis seit 2012 in zwei Kategorien verliehen:
Kategorie A (Aufsteiger) für Nachwuchstalente, die bisher kein Buch veröffentlicht haben und Kategorie B (Buch) für Cartoonisten, deren Arbeiten bereits in Buchform publiziert wurden. Als Preis für den Gewinner der Kategorie A werden 1.000 Euro Fördergeld ausgelobt, die 1.–3. Platzierten in der Kategorie B erhalten einen handgefertigten Cartoonbembel. Die zwanzig besten Cartoons werden vorab auf www.carlsenhumor.de sowie in Halle 3.0 auf der Frankfurter Buchmesse ausgestellt.
Der gleichnamige Sammelband mit einer Auswahl der besten Einsendungen wird pünktlich zur Frankfurter Buchmesse 2015 erscheinen und bei der Preisverleihung präsentiert. Mit dem Preis und der damit verbundenen Buchpublikation soll der Cartoon als Kunstform einem großen Publikum präsentiert und gleichzeitig weiterhin ein Cartoonist / eine Cartoonistin besonders gefördert werden.
Die Jury des Deutschen Cartoonpreises 2015 setzt sich wie folgt zusammen:
Alle Infos auf einen Blick:
Motto: Hoffentlich sieht das keiner!
Was: 3 Cartoons zum Thema
Einsendeschluss: 20.02.2015
Einzuschicken an:cartoonpreis2015@carlsen.de (max. 10 MB)
oder Carlsen Verlag, Cartoonpreis, PF 500 380, 22703 Hamburg
Bitte keine Originale schicken und die Kategorie angeben (A oder B)
Weitere Informationen zum Wettbewerb "Hoffentlich sieht das keiner!" unter http://www.carlsencartoon.de
Preisverleihung: Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse 2015 in Halle 3.0.
Das Buch zum Wettbewerb "Hoffentlich sieht das keiner!" erscheint im Oktober 2015.
![]() |
Tante Léonie, Thunderbirds und brennende FabrikenMichel Vaillant Band 13 Bei einem Besuch in der amerikanischen Luftwaffenbasis in Évreux stellt Steve Michel Paul Kauttu vor, den Anführer der Thunderbirds und somit den berühmtesten Kunstflug-Team-Piloten der US-Armee. |
|
|
Mit großer Bestürzung haben wir heute erfahren, dass
Johannes Hegenbarth am 8. November 2014 nach langer
Krankheit verstorben ist.
Johannes Hegenbarth, besser bekannt unter dem
Künstlernamen Hannes Hegen, war von 1955 bis 1975
künstlerischer Leiter und Co-Autor von MOSAIK, das zu Beginn
im Verlag Neues Leben herausgegeben wurde. Unter seiner
Leitung vermittelte MOSAIK im humoristischen Gewand
humanistische Werte und Wissen – ein Erbe, dem wir uns
noch heute verpflichtet fühlen.
Danke, Hannes Hegen.
Durch seinen enormen Erfolg hat ZACK eine ganze Generation von Comic-Lesern maßgeblich geprägt und markiert [...] den Beginn der Comic-Moderne.
Für Comicfreaks eine echte Sensation!